Trotz der vielzähligen Internetshops gibt es noch sehr viele Kunden, die ihre Kleidung über einen Katalog bestellen. Namenhafte Kataloganbieter sind beispielsweise Otto, Neckermann und Baur. Aber auch sehr viele Hersteller wie Karstadt, Kik oder Lidl versenden regelmäßig Prospekte mit aktuellen Angeboten. Da hier immer unterschiedliche Produkte angeboten werden, bekommen auch die unterschiedlichsten Modeltypen eine Chance für einen Auftrag.
Möchtest du ein Katalog Model werden, ist es generell erst mal wichtig, ein gepflegtes Äußeres mitzubringen. Grundvoraussetzung ist ein attraktives Erscheinungsbild und fotogene Eigenschaften zu besitzen. Natürlich solltest du auch authentisch und symphatisch auf dein Gegenüber wirken. Bei manchen Auftraggebern wird sogar nach Models mit speziellen Eigenschaften gesucht, die anders nicht so gerne gesehen sind. Du solltest dir im Klaren sein, dass das Posieren vor der Kamera mit harter Arbeit verbunden ist.
Da der Job sehr viel Durchhaltevermögen voraussetzt, solltest du unbedingt Spaß an der Arbeit haben. Ein schauspielerisches Talent ist nur von Vorteil, da du vielleicht auch mal Produkte präsentieren musst, die dir persönlich nicht zusagen werden. An Aufträge gelangst du häufig über spezielle Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben.
Möchtest du Model werden für Kataloge, wendest du dich am besten, wie oben schon erwähnt, an sogenannte Modelagenturen für Kataloge. Es kann natürlich auch vorkommen, dass du auf der Straße angesprochen wirst, aber dass ist eher unwahrscheinlich und seriös muss dies auch nicht immer sein. Möchtest du deine Karriere also aktiv in die Hand nehmen, führt kein Weg an einer Agentur vorbei. Dein Auftreten bei der Bewerbung sollte stets natürlich erscheinen. Dass Make-up und das Outfit sollten dezent gewählt werden und nicht zu sehr von dir ablenken. Da in Deutschland leider jeder eine Agentur gründen kann, muss nicht jede Agentur seriös sein, daher sie dir vorher alles genau an.
Das Angebot für Modelagenturen ist rießig. Viel mehr Menschen möchten ein Model werden, als überhaupt welche benötigt werden. Dadurch wird der Konkurrenzkampf natürlich groß und die Anbieter locken mit unrealistischen Versprechungen. Einige Warnzeichen können ein Hinweis für unseriöse Agenturen sein. Dazu zählt zum Beispiel:
Hast du dieses Sachen alle beachtet, dürfte deiner Karriere als Katalogmodel nichts mehr im Wege stehen.